Aktuelles
Entwicklung zu einer politischen Gemeinde
Erste aktenkundliche Erwähnungen datieren zurück auf die Jahre um 1455. Meist handelt es sich bei diesen Akten um Steuerlisten, Amtsrechnungen des damalig zuständigen Amtes Gottorf oder Übergabeprotokolle von Hufen (Hofstellen bzw. Nutzungsrechte für Ländereien) und Katen bei Landverkäufen. In der frühen Geschichte darf man sich das Dorf noch nicht als eine geschlossene Gemeinde vorstellen. Hier waren eher die Hofstellen oder Katen, die in räumlicher Nähe zueinander standen durch eine gemeinsame Oberbezeichnung formal zusammengefasst worden. Mit einer gemeinsamen Verwaltung hatte dies noch nichts zu tun.
Seit Einführung der Preußischen Gemeindeordnung aus dem Jahr 1867 ist die kleine Gemeinde Rügge eine selbstständige politische Gemeinde. Erst seit diesem Zeitpunkt kann man auch von einer eigenständigen politischen Verwaltung sprechen.
Bis zur Ämterneuordnung im Jahre 1970 bildete die Gemeinde Rügge zusammen mit den Nachbargemeinden Brarupholz, Norderbrarup, Oersberg, Saustrup, Scheggerott und Wagersrott das Amt Norderbrarup mit ca. 2100 Einwohnern. Ab 1970 ging das alte Amt Norderbrarup bis auf die Gemeinde Oersberg in das neu geschnittene Amt Süderbrarup auf.

Kommunale Eigenständigkeit
Wer aufmerksam in den zurückliegenden Jahren die Stellungnahmen maßgeblicher Landespoli­tiker zum Thema 'Ämter- und Gemeindeneu­ordnung' verfolgt hat, dem wird sicher die Ten­denz zu größeren Verwaltungseinheiten nicht entgangen sein.
Allen Bestrebungen in den zurückliegenden Jahren, einige oder sogar alle Gemeinden des Amtes Süderbrarup zu einer Großgemeinde zusammenzufassen, hat sich der vormalige Bürgermeister Niko Vogt vehement entgegen­gestemmt. Dazu merkte der stellvertretende Bürgermeister Frederik Erdman in der Feuerwehrchronik zum 100-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Rügge in den 'Rügger Perspektiven' an,
'Rügge bleibt dauerhaft als selbstständige Gemeinde erhalten, eine Eingliederung in eine Großgemeinde hätte viele Nachteile und würde den Charakter der Dorfgemeinschaft zerstören.'

Dem ist nichts hinzuzusetzen.
Kurzinfos
Aktuelles
Kulturverein in Rügge
Nach der Gründung des Kulturvereins "Lebendiges Rügge" Ende vergangenen Jahres hat nun die inhaltliche Planung verschiedener konkreter Vorhaben begonnen. Wir freuen uns auf erste Ergebnisse.
Details finden sich hier.

Kommunalwahl 2023
Auf einer Mitzgliederversammlung der Kommunalen Wählervereinigung Rügge wurde im Februar die Kandidatenliste für die Wahl zur Gemeindevertretung am 14. Mai aufgestellt.
Details dazu hier .

Das Digitalzentrum ist gestartet
Nach zweijähriger Planungs- und ein Jahr Umbauphase ist das innovative Digitalzentrum (DiZ), ein weiteres Projekt im Rahmen der SamrtCity im Amt Süderbrarup gestartet.
Weitergehende Informationen finden sich hier.

Notfallvorsorge
Keiner wünscht es sich herbei, aber in weltweit unsicheren Zeiten ist es gut, vorbereitet zu sein. Aus diesem Grund hat die Gemeinde in ersten Vorplanungen sich des Themas Vorsorge für Notfälle angenommen. Weitere Informationen dazu finden sich hier.

Rügge - aktuell
Ein paar allgemeine Gedanken zur aktuellen Situation unserer Gemeinde finden sich hier .

Termine
2023-05-01
wie gewohnt werden wir auch in diesem Jahr am 1. Mai wieder unseren Maibaum aufstellen. Wir hoffen auf gutes Wetter und gaaanz viele Besucher.
Weitere Infos gibt es hier .

2023-05-04
Die letzte Sitzung unserer Gemeindevertretung in dieser Legislaturperiode wird am kommenden Donnerstag, den 4. Mai ab 19:30 Uhr in der alten Schule stattfinden.
Einladung findet sich hier .

Newsletter
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben?
Wir informieren dich in unregelmäßigen Abständen über Veranstaltungen und Vorgänge in Rügge und der unmittelbaren Umgebung.
Hol' dir die 'Rügger-News'