Lange hat es gedauert . Im Jahr 2020 stand das Thema eines Wappens für unsere Gemeinde das erste Mal auf der Tagesordnung unserer Gemeindevertretung. Damals wurde beschlossen, dass wir uns ein Wappen zulegen wollen. Es wurde nach Inhalten gesucht, die auf dem Wappen vertreten sein Könnten. Herr Ossowski konnte der Gemeindevbertretung als Heraldiker wertvolle Hinweise liefern und wurde mit der Erstellung eines Wappens betraut.

Corona machte uns daraufhin so manchen Strich durch die Rechnung, das Nachdenken über ein Wappen ging aber weiter. Bei seinen Recherchen stieß Herr Ossowski auf eine historische Postkarte, die unsere Gemeinde als Ort der Stammzucht des Angler Sattelschweins auswies. Damit hätte unsere Gemeinde ganz eindeutig ein Alleinstellungsmerkmal, führte er aus. In der Gemeindevertretung stieß sein Vorschlag auf offene Ohren.
Die eindeutig landwirtschaftliche Prägung unserer Gemeinde wird noch unterstützt durch die relative Vielzahl an Dreiseithöfen inklusive Hofbaum. Auch die Farbgebung grün/gelb weist auf einen landwirtschaftlichen Schwerpunkt hin. Abgerundet wird der Entwurf durch die hohe Lage (ca. 73 m über N.N.) in Angeln, die unserer Gemeinde auch ihren Namen gab. (Rygg (dänisch) steht für den Rücken des Landes.)
Abschließend symbolisieren die drei Äste des Hofbaums unsere drei "Dorfteile" Blick, Fraulund und Hye.
Ein paar Hinweise seitens des Landesarchivs machten dann noch geringfügige Änderungen notwendig, aber nach zwei Jahren konnte dann das Thema Wappen für Rügge zu einem Abschluss gebracht werden.